HR-Analytics ‒ das neue Funktions-Highlight von HRworks
Wichtige Entwicklungen im Blick behalten und effizient Reportings erstellen: Ab Februar 2023 werten Nutzer mit der neuen HR-Analytics-Funktion zahlreiche Personaldaten in HRworks aus. Dank dieser Analysemöglichkeiten haben Personalerinnen und Personaler die optimale Datengrundlage, um bessere und vorausschauende Entscheidungen in ihrer Personalarbeit zu treffen.
Warum ist HR-Analytics so wichtig?
Daten entwickeln sich zur wichtigsten Ressource des 21. Jahrhunderts. Ob bei Google, Facebook oder Celonis, zahlreiche milliardenschwere Geschäftsmodelle basieren darauf, digitale Daten zu erfassen, auszuwerten und dieses Wissen in praktische Anwendungen zu überführen. Umgekehrt entwickelt sich datenbasierte Unternehmensführung für Firmen und Betriebe immer mehr zur Überlebensfrage. Denn nur mit fundierten Informationen treffen Unternehmen die richtigen Entscheidungen.
Aus diesem Grund bietet HRworks mit der neuen Erweiterung eine HR-Analytics-Funktion, über die Personalabteilungen ihre Mitarbeiterdaten effizient und transparent auswerten können. So erkennen HR-Managerinnen und HR-Manager frühzeitig Trends innerhalb ihres Unternehmens, die für ihre Personalarbeit wichtig sind.
HR-Analytics und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Dank der neuen HR-Analytics-Funktion werten Sie wichtige Kennzahlen mit HRworks nun deutlich einfacher und schneller aus ‒ und das auch noch anonymisiert, um die Rechte Ihrer Mitarbeiter zu schützen. Für Unternehmen mit einem Betriebsrat ist es dennoch wichtig, diesen frühzeitig über den Einsatz von HR-Analytics zu informieren. Denn abhängig von der getroffenen Betriebsvereinbarung kann die neue Funktion dessen Mitbestimmungsrechte betreffen. Klären Sie diesen Punkt daher rechtzeitig mit Ihren Betriebsräten, bevor Sie HR-Analytics in der Praxis nutzen.
Was bietet die neue HR-Analytics-Funktion?
Kennzahlen und Filter
Mit HR-Analytics erhalten HRworks-Administratoren wichtige Kennzahlen für zentrale Bereiche ihres Personalmanagements:
- Abwesenheitsverwaltung
- Bewerbermanagement
- Personalverwaltung
- Zeiterfassung
- Lohn und Gehalt (geplant)
Beim Start von HR-Analytics verfügen Personalerinnen und Personaler über insgesamt 18 KPIs, mit den geplanten Kennzahlen im Bereich Lohn und Gehalt werden es 20. Bis zu zehn Filtermöglichkeiten je Personalkennzahl sorgen für zusätzliche Informationen. So lässt sich zum Beispiel die Kennzahl “Fluktuationsquote” nach Altersgruppe, Organisationseinheit und vielem mehr filtern. Doch damit nicht genug: Selbst für diese Filter existieren zum Teil weitere Analyseoptionen. Auf diese Weise erhalten Personalabteilungen äußerst detaillierte Informationen über Unternehmensbereiche, Abteilungen und Mitarbeiter.
Diagramme, Grafiken und Tabellen
Setzt man Zahlen in den richtigen Kontext, liefern sie wertvolle Informationen. Genau deswegen haben Personalerinnen und Personaler bei HR-Analytics auch die Möglichkeit, Kennzahlen in Form von Diagrammen, Tabellen und Grafiken darzustellen. So erkennen HR-Abteilungen einfacher und schneller den Stand in den jeweiligen Bereichen.
Exportierbare Tabellen
Berichte an die Geschäftsleitung zu Personalstand, Krankheitsfällen und Überstunden gehören zum Alltagsgeschäft von HR-Managern. Mitunter ist es für Personalerinnen jedoch extrem zeitaufwendig, diese Daten zu pflegen, zusammenzustellen und auszuwerten. Die neue HR-Analytics-Funktion führt diese Prozesse daher weitgehend automatisiert durch. Das spart Zeit und vermeidet Fehler. Die Folge für Personalabteilungen: korrekt berechnete und rasch erstellte Reportings. Über die Exportfunktion erstellt HRworks zudem Tabellen, um die Daten von HR-Analytics für Präsentationen zu verwenden.
Welche HR-Analytics-Funktionen sind noch geplant?
Aktuell arbeiten die Programmiererinnen und Programmierer von HRworks an den bereits fest eingeplanten KPIs für den Bereich Lohn und Gehalt. Darüber hinaus wird es weitere Funktionen geben. Für die zukünftige Entwicklung von HR-Analytics wird auch das Feedback der HRworks-Nutzer eine große Rolle spielen.
Wie lange ist HR-Analytics kostenlos?
Die neue HR-Analytics-Funktion ist eine zubuchbare Erweiterung: Aktuell nutzen alle HRworks-Kunden die Funktion für einige Zeit kostenlos, um sich von den Vorteilen zu überzeugen. Darüber hinaus haben Nutzer von HR-Analytics die Möglichkeit, Feedback zur Funktion zu geben. Alle HRworks-Kunden werden benachrichtigt, ab wann die HR-Analytics-Funktion kostenpflichtig wird.