Ein zentrales Instrument zur Führung und Entwicklung
Das Jahresgespräch bietet Führungskräften und Mitarbeitern eine ideale Möglichkeit, um sich selbst und damit das Unternehmen weiterzuentwickeln. Jedoch bleibt diese Chance in vielen Betrieben häufig ungenutzt: Denn viele Gespräche zeichnen sich besonders durch Inhaltslosigkeit oder mangelnden Tiefgang aus. Kein Wunder also, dass die Beteiligten derartige Gespräche als Folge davon schnell hinter sich bringen wollen.
Dabei können Sie durch etwas Vorbereitung das Jahresgespräch für Mitarbeiter und Vorgesetzte deutlich optimieren und dieses zu einem zentralen Führungs- und Entwicklungselement Ihres Unternehmens machen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, im Jahresgespräch die Fragen und Antworten zu finden, die wirklich relevant sind. Außerdem erhalten Sie zur Durchführung der Jahresgespräche Tipps, um die festgehaltenen Ziele für die Mitarbeiter und das Unternehmen tatsächlich zu erreichen und dadurch gemeinsam zu wachsen.
Was ist ein Jahresgespräch?
In dem einmal jährlich durchgeführten Jahresgespräch (auch Evaluierungsgespräch, Jahresendgespräch oder Performance-Gespräch) werten Vorgesetzte und Mitarbeiter das zurückliegende Geschäftsjahr vertraulich aus. Insofern ist es unter anderem ein wichtiges Instrument zur Personalentwicklung. Das Gespräch findet unter vier Augen statt, wobei der Fokus auf folgenden Fragen liegt:
- Wie ist der aktuelle Stand des Unternehmens und des Mitarbeiters?
- Wodurch wurden die Unternehmensziele erreicht oder verfehlt?
- Was hat der Mitarbeiter zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen?
- Wo besteht in der aktuellen Arbeit Verbesserungs- oder Weiterbildungsbedarf?
Anhand der Erkenntnisse des Jahresgesprächs formulieren die beteiligten Parteien dann Ziele und Maßnahmen für die Zukunft.