Definition und Beispiele

Corporate Volunteering

7 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

So stärkt Corporate Volunteering das Unternehmensimage und die Mitarbeiterbindung

Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Konzepte wie Corporate Volunteering gewinnen daher an Bedeutung: Immer mehr engagierte Unternehmen unterstützen soziale Projekte und gemeinnützige Organisationen freiwillig, da sie die Vorteile und Wichtigkeit des gesellschaftlichen Engagements erkannt haben.

Die Implementierung eines erfolgreichen Corporate-Volunteering-Programms erfordert jedoch sorgfältige Planung und kontinuierliches Engagement aller Beteiligten. Damit dies gelingt, sollten Unternehmen über die verschiedenen Formate von Corporate Volunteering Bescheid wissen und einem klaren Umsetzungsplan folgen.

Was ist Corporate Social Volunteering? Eine Definition

Corporate Volunteering (CV), auch „Corporate Social Volunteering“, bezeichnet das freiwillige Engagement von Unternehmen und deren Mitarbeitern in sozialen Projekten sowie für gemeinnützige Zwecke. Hierbei stellen Unternehmen ihre Ressourcen – sei es Zeit, Geld oder Know-how – zur Verfügung, um soziale Organisationen über ihre Geschäftstätigkeit hinaus zu unterstützen.

Corporate Volunteering ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Social Responsibility (CSR), da es dazu beiträgt, soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Darüber hinaus macht Corporate Volunteering das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen sichtbar.

Wie unterscheidet sich Corporate Volunteering von Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship?

Corporate Volunteering ist ein spezifischer Bereich der Corporate Social Responsibility, bei dem Mitarbeiter aktiv an gemeinnützigen Projekten teilnehmen. Im Gegensatz zur umfassenderen CSR, die verschiedene unternehmerische Verantwortungsbereiche wie Umwelt und Ethik abdeckt, fokussiert sich Corporate Volunteering darauf, Ressourcen und Kompetenzen aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Corporate Citizenship geht über Corporate Volunteering hinaus, da in diesem Fall Unternehmen in ihrer Rolle als „gute Bürger“ gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln zeigen – oft durch langfristige Partnerschaften und Beiträge zur Gemeinschaft. Corporate Volunteering ist somit sowohl ein Teilbereich der Corporate Social Responsibility als auch der Corporate Citizenship.

Corporate Volunteering (CV), auch „Corporate Social Volunteering“, bezeichnet das freiwillige Engagement von Unternehmen und deren Mitarbeitern in sozialen Projekten

Was sind die Ziele des Corporate Volunteerings?

Corporate Volunteering verfolgt mehrere Ziele:

  • Soziales Engagement: Bewusstsein für soziale Verantwortung fördern und gemeinnützige Zwecke unterstützen.
  • Mitarbeiterbindung: Engagement der Mitarbeiter für soziale Projekte fördern und so ihre Bindung zu ihrem Unternehmen als verantwortungsbewussten Arbeitgeber stärken. Dies erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Imagepflege und Markenstärkung: Durch gesellschaftliches Engagement eine positive Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit sowie bei den Stakeholdern schaffen.
  • Teamarbeit und soziale Kompetenzen: Durch das gemeinsame Engagement in sozialen Projekten die Zusammenarbeit sowie die beruflichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter fördern.

Warum sollten sich Unternehmen gesellschaftlich engagieren?

Corporate Volunteering entfaltet den größten Nutzen, wenn es mit den Zielen und Kompetenzen der jeweiligen Unternehmen übereinstimmt, etwa durch “Skills-Based Volunteering”, bei dem Mitarbeiter ihre Fachkenntnisse einbringen. Corporate Volunteering sollte immer im Einklang mit dem Kerngeschäft eines Betriebs stehen. Denn Mitarbeiter entwickeln fernab ihrer Arbeit oft innovative Ideen und schärfen ihre Future Skills. Dieses neue Know-how fließt wiederum ins Unternehmen zurück.

Weitere positive Effekte umfassen ein gestärktes Arbeitgeberimage, das Mitarbeiterstolz und -motivation fördert. Zudem erhöht Corporate Volunteering die Attraktivität eines Unternehmens bei Nachwuchskräften. Soziale und ökologische Engagements, die öffentlich wahrgenommen werden, verbessern zudem das Ansehen des Unternehmens.

Welche Formate des Corporate Volunteerings gibt es?

Corporate Volunteering bietet vielfältige Ansätze, um Mitarbeiter aktiv in gemeinnützige Projekte einzubinden:

  • Freiwilligenarbeit vor Ort: Mitarbeiter engagieren sich direkt bei Non-Profit-Organisationen, z.B. in Suppenküchen und Tierheimen.
  • Virtuelle Freiwilligenarbeit: Online-Einsätze wie Dateneingabe oder Übersetzungen. Diese eignen sich besonders bei internationalen Teams, um ortsunabhängig den Teamgeist zu stärken, ohne Mitarbeiter auszuschließen.
  • Kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit (Skills-based Volunteering): Mitarbeiter bringen ihre beruflichen Kompetenzen in gemeinnützige Projekte ein.

Was sind Corporate-Volunteering-Aktivitäten?

Es gibt zahlreiche Corporate-Volunteering-Aktivitäten. Welche davon für eine Firma sinnvoll sind, hängt stark von den Ressourcen sowie den Interessen eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter ab. Darum spielt der Ansatz, mit dem Betriebe Corporate Volunteering umsetzen, eine entscheidende Rolle.

Folgende Aktivitäten sind u.a. möglich:

  • Aktionstage (Social Days): An bestimmten Tagen im Jahr wird die Belegschaft dazu motiviert, sich für gemeinnützige Zwecke zu engagieren. Ein beliebter Anlass ist der “Internationale Tag des Ehrenamts” am 5. Dezember.
  • Corporate Giving: Soziale Projekte und gemeinnützige Organisationen werden durch Geldspenden oder Sachspenden unterstützt.
  • Langfristige Partnerschaften: Unternehmen bauen nachhaltige Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen auf und unterstützen diese durch regelmäßige Freiwilligenarbeit und finanzielle Mittel.
  • Corporate-Volunteering-Programme: Unternehmen entwickeln umfassende Programme, mit denen sie ihren Mitarbeitern regelmäßig die Möglichkeit bieten, sich sozial zu engagieren. Zum Beispiel in Form von „Social Sabbaticals“ oder längeren Freistellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten.
  • Pro-Bono-Projekte: Mitarbeiter stellen ihr berufliches Fachwissen unentgeltlich für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung, beispielsweise, indem Anwälte und Steuerberater kostenfreie Beratungsleistungen anbieten.
  • Mentoring: Maßnahmen, bei denen Wissenstransfer im Fokus steht, sind besonders nützlich für Bildungsinitiativen und die Unterstützung benachteiligter Communities.
  • Secondment: Stammt ursprünglich aus der Rechtsbranche und beschreibt ein Vorgehen, bei dem Großkanzleien ihre Anwälte freiwillig an Kunden verleihen. Der Prozess wird mitunter auch als Job Rotation bezeichnet. Beim Corporate Volunteering arbeiten Mitarbeiter temporär in einer Non-Profit-Organisation, sammeln Erfahrungen in neuen Bereichen und erweitern ihre Fähigkeiten durch direkten Wissensaustausch.
Newsletter Icon dunkelblau

Zum HR WORKS-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Wie profitieren Unternehmen von Corporate Volunteering?

Die Vorteile von Corporate Volunteering in Unternehmen äußern sich auf verschiedene Weise:

  • Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung: Mitarbeiter, die die Möglichkeit erhalten, sich freiwillig zu engagieren, fühlen sich wertgeschätzt und entwickeln eine stärkere Bindung zum Unternehmen.
  • Employer Branding: Corporate Volunteering trägt dazu bei, das Image eines Unternehmens als sozial verantwortlicher Akteur zu stärken und es so als Arbeitgeber attraktiver zu machen.
  • Mitarbeitermotivation und Teamgeist: Freiwilligenarbeit fördert das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams.
  • Skills und Netzwerk: Mitarbeiter entwickeln durch freiwilliges Engagement neue Fähigkeiten und erweitern ihr Netzwerk.
  • Geschäftsbeziehungen: Das Vertrauen von Kunden und Partnern steigt, was langfristig stabile Geschäftsbeziehungen und einen hohen Return on Investment (ROI) zur Folge hat.

Was haben die Volunteers von Corporate Volunteering?

Mitarbeiter, die sich im Rahmen von Corporate Volunteering engagieren, profitieren ebenfalls von der sozial Zusammenarbeit, etwa durch:

  • Neue erworbene Kompetenzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld von Nutzen sind.
  • Ein erweitertes berufliches Netzwerk zu Personen aus anderen Organisationen und Branchen.
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit anderen Menschen und durch die übernommene Verantwortung in neuen Bereichen.
  • Höhere Arbeits- und Selbstzufriedenheit durch das Engagement in sinnstiftenden Projekten.

Was sind Erfolgsfaktoren von Corporate Volunteering?

Für den Erfolg von Corporate Volunteering sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Klare Zielsetzung und Strategie: Es ist entscheidend, Ziele zu definieren und eine klare Strategie zu entwickeln, die mit den Werten und Visionen eines Unternehmens übereinstimmt.
  • Engagement der Führungsebene: Aktiver Support der Führungsebene wirkt vorbildlich und fördert die Teilnahme sowie das Engagement von Mitarbeitern.
  • Regelmäßige Kommunikation und Transparenz: Offene interne Kommunikation über die Ziele, Erfolge und Herausforderungen der Freiwilligenprojekte begünstigt deren Erfolg.
  • Evaluation und Feedback: Regelmäßige Kontrolle der CV-Aktivitäten und kontinuierliches Feedback zu den Projekten trägt zur stetigen Verbesserung der Programme bei.

Wie lässt sich Corporate Volunteering im Unternehmen implementieren?

Corporate Volunteering wird zwar immer beliebter, ist aber in vielen Unternehmen bisher nicht strategisch verankert. Besonders fehlendes Budget und Zeitmangel stellen Herausforderungen dar.

Um Corporate Volunteering erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen einem klaren Aktionsplan folgen und alle relevanten Stakeholder einbinden. Folgende Punkte sind dabei wichtig:

  • Bedarfsanalyse und Zieldefinition: Identifikation der Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter sowie der sozialen Partner.
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Programms: Die Volunteering-Aktivitäten werden an die Unternehmensstrategie und die Interessen der Mitarbeiter angepasst. Anschließend werden die Rahmenbedingungen mit den Organisationen abgestimmt – einschließlich Zeitaufwand, Aufgaben und eventuell nötiger Reisetätigkeit.
  • Kommunikation und Motivation: Regelmäßige Kommunikation über das Volunteering-Programm innerhalb des Unternehmens, um die Mitarbeiter zur Teilnahme zu motivieren.
  • Kontinuierliche Unterstützung und Verbesserung: Notwendige Ressourcen werden dauerhaft bereitgestellt. Das Corporate-Volunteering-Programm wird basierend auf dem gegebenen Feedback und den erhaltenen Evaluationsdaten kontinuierlich angepasst.

Corporate Volunteering: Beispiele aus der Praxis

Beispiele für Corporate Volunteering in Deutschland bieten folgende Unternehmen:

  • SAP ermöglicht seinen Mitarbeitern, sich während der Arbeitszeit in sozialen Corporate-Volunteering-Projekten zu engagieren und unterstützt sie dabei mit umfangreichen Programmen wie dem “Social Sabbatical”. Während des jährlichen „Global Month of Service“ können Angestellte ihre beruflichen Kompetenzen für gemeinnützige Projekte einsetzen.
  • Die Deutsche Bank bietet ihren Mitarbeitern Freiwilligenprogramme und Projekte an, die sich auf die finanzielle Bildung und die Unterstützung von Start-ups konzentrieren. Zudem bieten sie Seminare zur Kreditprüfung oder Mittelstandsberatung in Ländern wie Myanmar, Uganda oder Usbekistan.
  • Bosch engagiert sich weltweit durch Programme, bei denen Mitarbeiter in sozialen Projekten aktiv werden. Dazu gehören Bildungsinitiativen, Umweltprojekte und die Unterstützung benachteiligter Gruppen. Bosch fördert zudem seine Angestellten, sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich zu engagieren und unterstützt gemeinnützige Organisationen durch Sach- und Geldspenden.
  • Bei der Allianz ist Corporate Volunteering ein fester Teil des Ausbildungsprogramms für Nachwuchsführungskräfte. Sie helfen Förderschülern durch Bewerbungstrainings dabei, später im Berufsleben besser Fuß zu fassen.
  • Doch nicht nur Konzerne und internationale Unternehmen setzen Corporate Volunteering um. Auch beim Mittelstandsunternehmen HR WORKS haben Mitarbeiter mehrmals im Jahr die Möglichkeit, an den verschiedenen Standorten bei Social Days freiwillig soziale und ökologische Projekte vor Ort zu unterstützen.

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HR WORKS vereint Personalverwaltung, Zeiterfassung, Lohn & Gehalt sowie Reisekostenabrechnungen in einer HR-Software. Unsere Produktexperten beraten Sie in einem persönlichen Gespräch, wie auch Sie die gesamte HR in Ihrem Unternehmen digitalisieren.

Oder lesen Sie weitere spannende Lexikon Artikel.