Definition und Vorteile

Corporate Citizenship

6 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

So agieren Unternehmen in der Gesellschaft als “gute Bürger”

Unternehmen werden schon lange nicht mehr nur nach ihrer wirtschaftlichen Leistung, sondern auch nach ihrem Beitrag für die Gesellschaft bewertet. Daher gewinnt das Konzept der Corporate Citizenship (CC) zunehmend an Bedeutung. Es bietet die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig die eigene Position im Markt zu stärken.

Unternehmen können durch durchdachtes Engagement eine führende Rolle in der Gesellschaft einnehmen und gleichzeitig ihren Geschäftserfolg sichern. Dazu ist es jedoch wesentlich, die Vielschichtigkeit der Corporate Citizenship und dessen strategische Bedeutung zu verstehen.

Corporate Citizenship laut Definition

Corporate Citizenship (zu Deutsch: unternehmerisches Bürgerengagement) beschreibt die Aktivitäten eines Unternehmens, um selbst als “verantwortungsvoller Bürger” in der Gesellschaft aufzutreten. Das Konzept geht dabei über das reine Geschäftsinteresse hinaus und umfasst Maßnahmen, die auf die Verbesserung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen der Gemeinschaft abzielen.

Corporate Citizenship ist somit eine Erweiterung des Unternehmenszwecks, die eine tiefergehende Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft signalisiert. Firmen bringen sich nicht nur monetär in die Gesellschaft ein – beispielsweise durch Spenden – sondern indem sie ihr eigenes Netzwerk sinnstiftend einsetzen und ihr Wissen zur Verfügung stellen.

Was gehört alles zur Corporate Citizenship?

Zu Corporate Citizenship gehören verschiedene Maßnahmen, unter anderem:

  • Gemeinnützige Zwecke planen sowie Spenden- und Sponsoring-Aktionen durchführen
  • Ethische Richtlinien befolgen
  • Umweltstandards einhalten
  • Maßnahmen zu Bildung und Gesundheit fördern
  • Künstlerische und kulturelle Einrichtungen unterstützen
  • Gesellschaftliche Probleme meistern

Ein Corporate-Citizenship-Beispiel aus der Praxis

Ein klassisches Beispiel für Corporate Citizenship wäre ein großes Software-Unternehmen, das ein Programm initiiert, bei dem Mitarbeiter ihre Arbeitszeit nutzen, um lokale Bildungsinitiativen im Bereich Informatik zu unterstützen. Das Unternehmen stellt hierfür Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung, um Schülerinnen und Schüler in unterversorgten Gemeinden dabei zu unterstützen, Programmierfähigkeiten zu erlernen.

Dieses Engagement trägt folglich nicht nur zur Bildungsförderung bei, sondern stärkt auch die Beziehungen des Unternehmens zur lokalen Gemeinschaft und fördert das Verantwortungsbewusstsein und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter.

Corporate Citizenship ist laut Definition das unternehmerische "Bürgerengagement"

Corporate Citizenship vs. CSR: Was ist der Unterschied?

Gibt es einen Unterschied zwischen Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility (CSR)? Die Antwort ist: Ja. Denn CSR umfasst die allgemeine Verantwortung, die ein Unternehmen gegenüber der Gesellschaft hat. Sie behandelt vorwiegend Themen der Environmental Social Governance (ESG), also ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Fragestellungen und ist somit breiter aufgestellt. Dagegen ist Corporate Citizenship spezifischer auf das Engagement in der lokalen Gemeinschaft ausgerichtet. Corporate Citizenship wird daher auch als Teil von CSR wahrgenommen.

Welche Bereiche von Corporate Citizenship gibt es?

Corporate Citizenship lässt sich in mehrere Bereiche aufteilen, die jeweils unterschiedliche Strategien und Ziele verfolgen:

Corporate Giving

Corporate Giving beschreibt die direkte finanzielle Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen und kulturellen Institutionen durch ein Unternehmen. Dies erfolgt z.B. in der Form von Geld- und Sachspenden sowie Dienstleistungen. Diese Praktik zielt dabei nicht auf eine Gegenleistung ab.

Corporate Volunteering

Corporate Volunteering ermöglicht es Mitarbeitern, sich während der Arbeitszeit in sozialen Projekten und für gemeinnützige Zwecke zu engagieren. Zum Beispiel an sogenannten Social Days. Dies fördert den Teamgeist und bietet persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Corporate Foundations

Viele Unternehmen gründen eigene Stiftungen, um ihre philanthropischen Aktivitäten zu bündeln sowie effektiver und nachhaltiger zu gestalten. So konzentrieren sich zum Beispiel Community Foundations darauf, lokale Gemeinschaften und Projekte zu unterstützen. Diese Stiftungen selbst werden größtenteils direkt vom Unternehmen finanziert.

Lobbying

Unternehmen nutzen Lobbying, um auf politische Prozesse Einfluss zu nehmen. Ziel ist es, durch die eigenen Kontakte gesellschaftliche Partnerorganisationen zu unterstützen und positive Veränderungen in Bereichen wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit zu bewirken.

Community Joint Ventures

Hier handelt es sich um gesellschaftliche Partnerschaften zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen. Beide Seiten vereinen dabei ihr Wissen, um gemeinsame Ziele umzusetzen.

Community Roundtables

Community Roundtables dienen als Plattform für den Dialog zwischen Unternehmen, lokalen Gemeinschaften und anderen Stakeholdern, um gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.

Beim Cause Related Marketing spenden Unternehmen einen Teil ihrer Erlöse aus bestimmten Produkten und Dienstleistungen für einen guten Zweck. Dies fördert das soziale Engagement dieser Unternehmen und stärkt die Kundenbindung, indem es den Konsumenten ermöglicht, mit dem Kauf direkt zu wohltätigen Zwecken beizutragen.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HRworks-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Warum ist Corporate Citizenship wichtig?

Corporate Citizenship im Unternehmen bietet die strategische Möglichkeit, sich von Mitbewerbern zu differenzieren, die Unternehmenskultur zu stärken und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Darüber hinaus bietet Corporate Citizenship weitere Vorteile.

Vorteile von Corporate Citizenship

Verbesserung des Unternehmensimages

Engagement in Corporate-Citizenship-Aktivitäten verbessert das öffentliche Ansehen eines Unternehmens, was das Employer Branding stärkt.

Erhöhte Kundenbindung

Betriebe, die gesellschaftliche Verantwortung zeigen, genießen oft eine größere Loyalität ihrer Kunden.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiter fühlen sich häufig stärker mit Unternehmen verbunden, die über die Geschäftswelt hinaus einen positiven Beitrag leisten.

Anziehungskraft auf Talente

Firmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sind häufig auch attraktiver für potenzielle neue Mitarbeiter.

Netzwerkerweiterung

Durch das gesellschaftliche Engagement werden neue Geschäftskontakte geknüpft und bestehende Partnerschaften vertieft.

Risikomanagement

Durch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung helfen Unternehmen, proaktiv Risiken in Bereichen wie Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit entgegenzuwirken – sowohl in der Gesellschaft als auch im eigenen Betrieb.

Innovationsförderung

Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen regt dazu an, neue Wege zu finden, um soziale und ökologische Herausforderungen zu meistern.

Verbesserte Stakeholder-Beziehungen

Gute Corporate Citizenship stärkt die Beziehungen zu verschiedenen Stakeholdern, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit führt.

Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Engagement für gesellschaftliche Belange kann zu einer nachhaltigeren und langfristig erfolgreichen Unternehmensstrategie beitragen.

Wie setzen Unternehmen Corporate Citizenship erfolgreich um?

Corporate Citizenship erfordert strategische Planung sowie eine klare interne Kommunikation der Ziele und Ergebnisse, um sie erfolgreich in die Unternehmenskultur zu integrieren. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten authentisch sind und im Einklang mit den Unternehmenswerten und -zielen stehen.

Um Corporate Citizenship erfolgreich umzusetzen, ist es hilfreich, folgende Punkte besonders zu beachten:

Strategische Integration

Corporate Citizenship sollte integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Das bedeutet, dass das Engagement nicht nur als Nebenprojekt betrachtet wird, sondern fest in der Unternehmenskultur und den Geschäftszielen verankert ist. Dies gelingt beispielsweise, indem es in einem Code of Conduct festgehalten wird.

Stakeholder-Einbindung

Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten sowie die lokale Gemeinschaft, in der sie sich befinden, in ihre Corporate Citizenship-Initiativen einbeziehen – etwa im Rahmen von Corporate Communication. Dies schafft ein breiteres Verständnis für die verfolgten Ziele und sorgt für stärkere Unterstützung der eigenen Bemühungen.

Authentizität und Relevanz

Die gewählten Initiativen sollten authentisch sein und sowohl zu den Werten des Unternehmens als auch zu dessen Kernkompetenzen passen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Projekte relevant für die Gemeinschaft sind und einen echten Bedarf decken.

Messbare Ziele und Transparenz

Unternehmen sollten klare, messbare Ziele für ihre Corporate Citizenship-Aktivitäten festlegen und regelmäßig über ihre Fortschritte berichten. Dies fördert die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Bemühungen.

Langfristiges Engagement

Corporate Citizenship ist am effektivsten, wenn es als langfristiges Engagement und nicht als einmalige Aktion verstanden wird. Kontinuierliche Bemühungen zeigen ein echtes Engagement für positive Veränderungen.

Partnerschaften und Netzwerke

Die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, Regierungen und anderen Unternehmen erhöht die Wirksamkeit und Reichweite von Corporate-Citizenship-Aktivitäten.

Mitarbeiterbeteiligung und -entwicklung

Mitarbeiter sollten ermutigt und unterstützt werden, sich an der Corporate Citizenship zu beteiligen. Dies ist durch Freistellungen und ehrenamtliche Tätigkeiten möglich.

Kommunikation und Storytelling

Sobald Unternehmen ihre Geschichten und Erfolge im Bereich Corporate Citizenship aktiv kommunizieren, schaffen sie Bewusstsein und inspirieren andere dazu, ähnliche Initiativen zu starten.

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HRworks vereint Personalverwaltung, Zeiterfassung, Lohn & Gehalt sowie Reisekostenabrechnungen in einer HR-Software. Unsere Produktexperten beraten Sie in einem persönlichen Gespräch, wie auch Sie die gesamte HR in Ihrem Unternehmen digitalisieren.

Oder lesen Sie weitere spannende Lexikon Artikel.