Bedeutung und Maßnahmen

Corporate Social Responsibility (CSR)

6 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

So kommen Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach

Corporate Social Responsibility (CSR) hat sich als wesentlicher Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung in der heutigen Geschäftswelt etabliert. CSR steht für das Engagement von Unternehmen, über ihren finanziellen Erfolg hinaus einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt auszuüben.

Dabei geht es beim CSR-Modell nicht nur darum, Normen einzuhalten, sondern auch darum, dass Unternehmen umfassende ökologische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Betriebe, die CSR ernst nehmen, tragen nicht nur zu einer nachhaltigeren Welt bei, sondern stärken ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit und Reputation.

Definition: Was ist Corporate Social Responsibility?

Der Begriff Corporate Social Responsibility bezeichnet die Selbstverpflichtung von Unternehmen, verantwortungsvoll und nachhaltig zu wirtschaften. Es geht darum, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren und dadurch einen Beitrag zum Wohle der Gesellschaft zu leisten.

CSR ist an keine Gesetze oder Handlungen gebunden und versteht sich eher als selbstverpflichtendes Konzept, dem Unternehmen folgen, um ein positives Vorbild für die Gesellschaft zu sein. Dafür muss CSR im gesamten Unternehmen und auch im Tagesgeschäft gelebt werden. Daneben gibt es noch das Konzept der Environmental Social Governance (ESG), das aber an konkrete Rahmenwerke gebunden ist.

Was ist Corporate Citizenship?

Corporate Citizenship ist ein Teilbereich der CSR und bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen seine Rolle als Teil der Gesellschaft wahrnimmt. Hierbei geht es nicht um unternehmerische Prozesse, sondern um direkte Beiträge zum Gemeinwohl, dazu gehören:

  • Spenden für lokale Projekte,
  • die Förderung von Bildung und Kultur
  • und die Unterstützung sozialer Einrichtungen.

Hinweis: Eine wichtige Rolle, um CSR oder Corporate Citizenship im Unternehmen umzusetzen, spielt die interne Kommunikation. Diese spricht die entsprechenden Themen im Betrieb an und treibt sie voran.

Was ist CSR? Ein Beispiel aus der Praxis

Ein konkretes Beispiel für CSR wäre die Initiative eines Unternehmens, seine Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Quellen umzustellen. Dieses Projekt beinhaltet unter anderem Investitionen in Solarenergie, Windkraft und andere nachhaltige Technologien. Das Unternehmen reduziert dadurch in diesem Beispiel für CSR seinen CO₂-Fußabdruck und setzt gleichzeitig ein öffentliches Zeichen für mehr Umweltbewusstsein.

Corporate Social Responsibility bezeichnet laut Definition die Selbstverpflichtung von Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen

Was gehört alles zu CSR?

CSR ist vielschichtig und umfasst zahlreiche Bereiche. Dazu zählen:

  • Schutz von Umwelt und Klima.
  • Sicherstellung ethischer Standards in der Lieferkette.
  • Wohlbefinden der Mitarbeiter.
  • Angemessener Umgang mit Geschäftspartnern.
  • Regelmäßiges Engagement in der Gesellschaft.

Wie setzen Unternehmen CSR um?

Die Implementierung von CSR in einem Unternehmen beginnt damit, eine klare CSR-Strategie festzulegen. Dabei fällt eine großer organisatorischer Part dem Human Resource Management zu. Die Aufgabe der Human Resources-Abteilung ist es dabei, CSR im Unternehmen einzuführen und in der Employer Brand zu festigen. Dazu nutzt sie verschiedene Maßnahmen.

Welche CSR-Maßnahmen gibt es?

Mitarbeiterorientierte Unternehmensphilosophie entwickeln und leben

Hierzu zählen faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen, betriebliche Mitbestimmung, Chancengleichheit, Gesundheitsprogramme für Mitarbeiter, Weiterbildungen und Maßnahmen zur Work-Life-Balance.

Soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft übernehmen

Dies umfasst die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen, die Durchführung von Bildungs-, Aufklärungs- und Gleichstellungskampagnen sowie die aktive Teilnahme an sozialen Initiativen.

Sparsamer Umgang mit Ressourcen sowie Umweltschutz betreiben

Zu diesem Bereich gehören Maßnahmen wie Energieeffizienz, Abfallreduzierung, Recycling, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die Förderung von Biodiversität. So tragen Unternehmen durch Investitionen in nachhaltige Technologien und die Förderung grüner Innovationen aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

Soziales Engagement fördern

Diese Maßnahme kann vielfältige Formen annehmen. Dazu zählen die Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen, die Durchführung von Freiwilligenarbeit und ehrenamtlicher Arbeit von Mitarbeitern sowie die Organisation von Spendenaktionen.

Was sind CSR-Ziele?

Ökologische Nachhaltigkeit

Ziele in diesem Bereich sind ein geringer ökologischer Fußabdruck, der Schutz natürlicher Ressourcen und die Förderung von Kreislaufwirtschaft.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Hierbei geht es darum, einen langfristigen wirtschaftlichen Wert zu schaffen, der sowohl umweltfreundlich als auch sozial gerecht ist. Dabei stehen Unternehmen häufig vor der Herausforderung, ihr Bestreben glaubwürdig umzusetzen.

Soziale Nachhaltigkeit

Dies beinhaltet die Förderung von sozialer Gerechtigkeit, besseren Arbeitsbedingungen und fairen Einkommensstrukturen, ebenso wie die Diversity im Unternehmen zu stärken und lokale Gemeinschaften zu unterstützen. Auch Maßnahmen gegen Diskriminierung, Rassismus oder Sexismus zählen hierzu.

CSR im Employer Branding verankern

Ein positives CSR-Engagement kann im Rahmen von Corporate Communication und Employer Branding das Image eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber stärken und talentierte Mitarbeiter anziehen.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HRworks-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Das CSR-Modell nach Hiß

Es gibt verschiedene Modelle, die den Umfang der Corporate Social Responsibility beschreiben. Zu dem bekanntesten CSR-Konzept zählt dabei das der Soziologin Stefanie Hiß, welches CSR in 3 Verantwortungsbereiche unterteilt:

1. Innerer Verantwortungsbereich

Alle Aspekte, die direkt mit dem Kerngeschäft des Unternehmens verbunden sind. Dazu gehören etwa faire Arbeitsbedingungen, ethische Geschäftspraktiken und eine Produktion, die Umweltstandards einhält. Gewinne für den Betrieb sind in diesem Bereich nicht von Relevanz.

2. Mittlerer Verantwortungsbereich

Umfasst Aktivitäten, die über das unmittelbare Geschäft hinausgehen, aber dennoch in enger Verbindung zu diesem stehen. Es schließt somit auch die Lieferanten, Stakeholder, Arbeitnehmer und Geschäftspartner in die eigenen CSR-Richtlinien mit ein. Beispiele hierfür sind die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie das Engagement dafür, in der Lieferkette soziale und ökologische Standards einzuhalten.

3. Äußerer Verantwortungsbereich

Dieser Aspekt fällt unter den Bereich der Corporate Citizenship. Dabei engagieren sich Unternehmen in gesellschaftlichen Bereichen, die nicht direkt mit ihrem Kerngeschäft verbunden sind. Dazu zählen z.B. Spenden für soziale Projekte, gemeinnütziges Engagement und Initiativen zur Förderung von Bildung und Kultur.

Warum ist CSR notwendig?

Die Bedeutung von CSR für Unternehmen ist essenziell, da es einen langfristigen Erfolg sichert. Denn durch verantwortungsvolles Handeln baut ein Betrieb Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern auf. Zudem trägt eine CSR-Richtlinie dazu bei, Risiken zu minimieren, die durch Nachlässigkeit in sozialen und ökologischen Belangen entstehen.

Zu den wichtigsten Vorteilen von CSR in Unternehmen zählen:

  • Verbessertes Unternehmensimage: CSR stärkt das Markenimage und baut Vertrauen bei Kunden und in der Öffentlichkeit auf.
  • Mitarbeitermotivation und -bindung: Sinnstiftende Arbeit fördert das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, was zu höherer Produktivität führt.
  • Höhere Attraktivität für Talente: Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, ziehen qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte an.
  • Risikomanagement: CSR hilft, ökologische, ökonomische und soziale Risiken zu minimieren.
  • Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg: Nachhaltige Praktiken können zu Kosteneinsparungen führen und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
  • Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt: Unternehmen tragen durch CSR zu sozialen und ökologischen Verbesserungen bei.
  • Innovationsförderung: Nachhaltige Entwicklung zukunftsorientierter Produkte und Dienstleistungen werden angeregt.
  • Verbesserte geschäftliche Beziehungen: Die wachsende Wahrnehmung der eigenen Verantwortungen fördert den Aufbau starker Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft allgemein.

Risiken durch fehlende Corporate Social Responsibility und Kritik an CSR

Das größte CSR-Risiko bezieht sich auf die potenziellen negativen Konsequenzen, die entstehen, wenn ein Unternehmen seine sozialen und ökologischen Verantwortungen vernachlässigt. Dazu gehören Reputationsverluste, rechtliche Sanktionen und finanzielle Einbußen.

Weiterhin kommen trotz der zahlreichen Vorteile auch Stimmen auf, die an der CSR Kritik üben. Zu den am häufigsten genannten Punkten zählen:

  • Greenwashing: Der Vorwurf, dass Unternehmen CSR lediglich als Marketinginstrument nutzen, um ein umweltfreundliches und sozial verantwortungsvolles Image zu schaffen, ohne substanzielle Veränderungen oder Beiträge zu leisten.
  • Ablenkung von Kernproblemen: Einige Kritiker argumentieren, dass CSR-Maßnahmen von grundlegenden, oft unethischen Geschäftspraktiken ablenken, statt echte Probleme anzugehen.
  • Mangelnde Verbindlichkeit und Transparenz: Da viele CSR-Initiativen freiwillig sind, fehlt es häufig an verbindlichen Standards und transparenter Berichterstattung, was die Effektivität und Glaubwürdigkeit der Maßnahmen untergräbt.
  • Begrenzte Wirkung: CSR-Maßnahmen sind in ihrer Reichweite und Effektivität oft begrenzt und reichen nicht aus, um größere soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen.

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HRworks vereint Personalverwaltung, Zeiterfassung, Lohn & Gehalt sowie Reisekostenabrechnungen in einer HR-Software. Unsere Produktexperten beraten Sie in einem persönlichen Gespräch, wie auch Sie die gesamte HR in Ihrem Unternehmen digitalisieren.

Oder lesen Sie weitere spannende Lexikon Artikel.