Definition und Maßnahmen

Outplacement

6 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

So bereiten Sie Mitarbeiter auf ihren beruflichen Neustart vor

Beim Outplacement handelt es sich um eine professionelle Dienstleistung, die Unternehmen ihren ausscheidenden Mitarbeitern anbieten, um ihren Übergang in eine neue berufliche Phase zu erleichtern. Gerade in Zeiten zahlreicher Entlassungen ist sie ein Zeichen für soziale Verantwortung und hilft Unternehmen, ihr Image zu wahren und als verantwortungsbewusste Arbeitgeber aufzutreten.

Auch für die betroffenen Mitarbeiter ist Outplacement von Bedeutung, da es sie in einer Übergangsphase unterstützt und ihnen beim beruflichen Neustart hilft. Richtig umgesetzt bietet Outplacement zahlreiche Vorteile für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer und stellt somit eine wichtige Aufgabe im Human Resource Management dar.

Definition: Was ist Outplacement?

Outplacement (zu Deutsch “Trennungsmanagement”) ist ein vom Arbeitgeber finanzierter Service, um ausscheidenden Mitarbeitern bei der beruflichen Neuorientierung durch einen externen Berater zu helfen. Ziel ist es, den betroffenen Personen den Übergang zu einer neuen Beschäftigung zu erleichtern und gleichzeitig die Trennung für das Unternehmen sozialverträglich zu gestalten.

Welche Arten von Outplacement gibt es?

Outplacement gibt es in 2 Hauptformen:

  1. Einzeloutplacement: Der Mitarbeiter – häufig eine Fach- oder Führungskraft – erhält eine individuelle Beratung, die auf seine speziellen Bedürfnisse und Karriereziele zugeschnitten ist. Meist läuft die Beratung in Stunden- oder Monatsprogrammen ab.
  2. Gruppenoutplacement: Diese Maßnahme wird oft nach größeren Unternehmensumstrukturierungen angeboten, bei denen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig den Betrieb verlassen. Sie beinhaltet Gruppenworkshops und Seminare zu Themen wie Bewerbungsstrategien, Netzwerkaufbau und Karriereplanung.

Wann ist Outplacement sinnvoll?

Outplacement ist besonders in Zeiten sinnvoll, in denen Unternehmen gezwungen sind, sich von ihren Mitarbeitern zu trennen. Darunter fallen:

  • Restrukturierungen
  • Übernahmen und Fusionen
  • Standortwechsel von Arbeitsplätzen
  • Wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Insolvenzen
  • Rationalisierungen

Auch bei einvernehmlichen Trennungen ergibt ein Outplacement-Prozess Sinn, da es den betroffenen Personen hilft, einen neuen Arbeitsplatz zu finden und gleichzeitig das entsprechende Unternehmen in einem positiven Licht darstellt. Professionelles Outplacement zeigt, dass der Arbeitgeber Verantwortung für seine Mitarbeiter übernimmt und sich für deren Zukunft einsetzt. Dies ist förderlich für das Employer Branding von Unternehmen und schützt Firmen zudem vor möglichen Klagen der ausscheidenden Mitarbeiter.

Outplacement ist laut Definition ein Mittel, um Arbeitnehmern neue berufliche Perspektiven zu bieten

Was sind Outplacement-Maßnahmen?

Outplacement-Maßnahmen sind vielfältig und beinhalten in der Regel folgende Leistungen:

  • Bewerbungsunterlagen, Anschreiben und ggf. Online-Auftritt erstellen und optimieren
  • Stellenanzeigen und neue potenzielle Arbeitgeber finden
  • Karriereberatung und -coaching
  • Vorstellungsgespräche trainieren
  • Berufliches Netzwerk aufbauen
  • Persönlichkeitstests und SWOT-Analysen
  • Kontakte zu Personalberatern vermitteln
  • Psychologische Unterstützung
  • Den Kündigungsprozess beratend begleiten
  • Zu Abfindung und Aufhebungsvertrag beraten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten finden

Wie läuft eine Outplacement-Beratung ab?

Hat ein Mitarbeiter eine Kündigung erhalten, sollte das noch arbeitgebende Unternehmen vorerst ein Trennungsgespräch führen, bevor die Outplacement-Maßnahmen beginnen. Dies dient dazu, die Gründe für die betriebsbedingte Kündigung darzulegen und Bereitschaft zu zeigen, den ausscheidenden Mitarbeiter durch den Einsatz von Outplacement weiterhin zu unterstützen.

Als Werkzeug des Offboardings beginnt die berufliche Neuorientierung durch Outplacement häufig schon, während sich der Angestellte noch im Job befindet. So hilft ein Outplacement-Berater beispielsweise dabei, ein zufriedenstellendes, qualifiziertes Arbeitszeugnis oder eine höhere Abfindung zu erhalten. Der Berater begleitet den Mitarbeiter anschließend während des gesamten Outplacement-Ablaufs.

Phase 1: Status quo analysieren und Ziele definieren

In einem Erstgespräch klären der betroffene Mitarbeiter und sein Outplacement-Berater den beruflichen sowie privaten Ist-Zustand und tauschen sich darüber aus, welches Ziel der Mitarbeiter mit den Outplacement-Maßnahmen verfolgen will. Auf dieser Grundlage werden die Möglichkeiten und Chancen hinsichtlich der beruflichen Perspektive abgewogen, damit die angepeilten beruflichen Ziele realistisch bleiben.

Phase 2: Qualifikationen und Potenziale analysieren

In einer SWOT-Analyse werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hinsichtlich der beruflichen Qualifikationen des Mitarbeiters ermittelt. Sollte der Berater feststellen, dass dem Arbeitnehmer Know-how fehlt, um seine festgelegten Ziele zu erreichen, vermittelt er entsprechende Weiterbildungen.

Phase 3: Strategie erstellen

Ist die Basis für einen Outplacement-Prozess gelegt, erstellen die beteiligten Parteien eine Bewerbungsstrategie. Diese ist bereits auf die individuellen Bedürfnisse des Kandidaten sowie auf den Stellenmarkt angepasst.

Phase 4: Bewerbungsunterlagen optimieren

Damit der Bewerber seine Chancen auf dem Stellenmarkt verbessert, werden die Bewerbungsunterlagen – besonders Anschreiben und Lebenslauf – optimiert. Doch auch das Layout der Bewerbung wird angepasst. Zudem wird der Bewerber in Phase 4 des Outplacements auf Bewerbungsgespräche oder auch ein Assessment-Center vorbereitet.

Phase 5: Jobs suchen und Angebote auswählen

Nach Ende der Vorbereitungsphasen beginnt die eigentliche Jobsuche. Hier suchen der Outplacement-Berater sowie der betreute Mitarbeiter nach passenden Stellenanzeigen. Dabei helfen das Netzwerk des Beraters, Jobportale und Social Media. Ziel ist es, eine möglichst passende offene Stelle zu finden.

Phase 6: Während der Probezeit begleiten

Sobald der Kandidat eine Zusage für einen Job erhalten hat, unterstützt der Berater bei den Vertragsverhandlungen. Doch der Outplacement-Service endet nicht mit Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages. Auch während der Probezeit steht der Outplacement-Berater unterstützend zur Seite.

Hinweis: Nach Verlust des Arbeitsplatzes entscheiden die Mitarbeiter selbst, ob sie eine Beratung zur beruflichen Neuorientierung in Anspruch nehmen möchten oder ob sie selbstständig auf Arbeitsplatzsuche gehen.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HR WORKS-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Was sind die Ziele von Outplacement?

Das primäre Ziel einer Outplacement-Beratung ist die schnelle Wiedereingliederung der Mitarbeiter in den Arbeitsmarkt. Dafür erhöht Outplacement die Marktfähigkeit der Mitarbeiter und hilft dabei, eine neue Position zu finden, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. Die Berater unterstützen zusätzlich, um bei den gekündigten Mitarbeitern Stress und Zukunftsängste während der Übergangsphase und bei der beruflichen Neuorientierung zu vermeiden.

Arbeitgeber verfolgen durch Outplacement-Maßnahmen das vorrangige Ziel, soziale Verantwortung zu zeigen. Sie möchten zudem ihr Unternehmensimage positiv beeinflussen und durch einen fairen Trennungsprozess potenzielle Rechtsstreitigkeiten vermeiden.

Die Vorteile von Outplacement im Überblick

Outplacement bietet vielfältige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

Outplacement-Vorteile für Arbeitgeber

  • Eine sozialverträgliche Trennung reduziert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten.
  • Die Moral der verbleibenden Mitarbeitenden bleibt intakt.
  • Das Employer Branding wird gestärkt, wenn sich Unternehmen um das Wohl ihrer Mitarbeiter kümmern.
  • Niedrigeres Risiko einer negativen Mitarbeiterbewertung.
  • Verbessertes Betriebsklima.
  • Motiviertes Personal.

Outplacement-Vorteile für Arbeitnehmer

  • Professionelle Unterstützung und Orientierung in Zeiten des beruflichen Umbruchs.
  • Eine höhere Abfindung.
  • Vertrauensgewinn in die eigenen Fähigkeiten.
  • Neue Karrieremöglichkeiten.
  • Erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt.
  • Die Möglichkeit zur Weiterbildung und beruflichen Neuorientierung.
  • Deutlich höhere Chance auf eine schnelle Neueinstellung.
  • Erweitertes berufliches Netzwerk.
  • Keine Lücke im Lebenslauf.
  • Das Risiko für Stress und Versagensängste bleibt gering.
  • Finanzielle Sicherheit durch eine schnelle Neueinstellung.

Was kostet eine Outplacement-Beratung?

Die Kosten für eine Outplacement-Beratung können stark variieren. Dies ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang des Outplacement-Services, der Dauer der Beratung, der Gruppengröße und dem Karrierelevel des betroffenen Mitarbeiters.

Bei der Einzelbetreuung von Fach- und Führungskräften werden häufig Kosten zwischen 5 und 23 Prozent des Bruttojahresgehalts des Teilnehmers angesetzt. Bei einer Outplacement-Beratung bis zum Wiedereinstieg sind auch bis zu 25 Prozent des Bruttojahreseinkommens möglich.

Einige Outplacement-Service-Anbieter bieten pauschale Preise für eine Beratung. Diese liegen je nach Anbieter zwischen 15.000 und 35.000 Euro. Individuelle Monatsberatungen starten meist ab 5.000 Euro.

Die Human Resources-Abteilung hat die Aufgabe, Anbieter für Outplacement-Beratungen zu finden, die bescheinigte Träger von Transfermaßnahmen sind und über die nötigen Qualifikationen verfügen.

Wer zahlt das Outplacement?

Die Outplacement-Kosten übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Seit dem Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) ist Outplacement für Unternehmen zudem steuerfrei, da die Maßnahmen nicht mehr als geldwerter Vorteil gelten.

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HR WORKS vereint Funktionen zur Personalverwaltung, Zeiterfassung, Payroll, Personalentwicklung sowie zur Reisekostenabrechnung in einer HR-Software. Lassen Sie sich daher in einem persönlichen Gespräch beraten, wie auch Sie Ihre gesamte HR digitalisieren.

Sie interessieren sich für weitere HR-Themen? Schauen Sie in unser HR-Lexikon!