Definition, Vor- und Nachteile

Jobsharing

7 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

Profitieren Sie von den Vorteilen eines geteilten Arbeitsplatzes

Besonders in der jüngeren Generation von Arbeitnehmern spielt ein angemessenes Verhältnis aus Freizeit und Arbeitszeit eine immer größere Rolle. So erfreuen sich Arbeitsmodelle wie Remote Work oder Homeoffice zunehmender Beliebtheit. Inzwischen setzten zudem immer mehr Unternehmen auf vergleichsweise neue Arbeitsformen wie dem Jobsharing − einem Modell, bei dem sich mehrere Angestellte einen Arbeitsplatz teilen.

Während einige Betriebe in diesem Konzept neue Chancen erkennen, setzen andere lieber weiterhin auf die klassischen Vollzeit- und Teilzeitstellen. Viele HR-Abteilungen sehen in der bekannten Regelung das deutlich weniger aufwendige Arbeitsmodell. Dabei bietet Jobsharing auch für Arbeitgeber sowie für das gesamte Unternehmen zahlreiche Vorteile. Dazu müssen die Betriebe jedoch die genaue Bedeutung von Jobsharing, die Vor- und Nachteile eines geteilten Arbeitsplatzes sowie die Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung kennen.

Jobsharing: Definition – was ist Jobsharing?

Jobsharing beschreibt ein flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich zwei oder mehr Angestellte einen Vollzeitarbeitsplatz teilen. Normalerweise sind die betroffenen Arbeitnehmer als Teilzeitkräfte angestellt, da sie sich auch das Vollzeitgehalt teilen. Zudem koordinieren sie Arbeitszeiten, Zuständigkeiten und Aufgaben in sogenannten Tandems eigenverantwortlich untereinander.

Jeder der beteiligten Tandempartner erhält einen Teilzeitarbeitsvertrag. Für den Fall, dass ein Partner ausfällt, muss der Kollege das gemeinsame Arbeitspensum daher nicht ausgleichen oder als Vertretung einspringen. Das trifft auch im Kündigungsfall zu – ob arbeitnehmer- oder arbeitgeberseitig. In diesem Fall erhält der Tandempartner sogar einen gesonderten Kündigungsschutz. Dies regelt § 13 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es ist jedoch möglich, dass der Arbeitgeber eine Klausel zur Vertretungspflicht in den Arbeitsvertrag aufnimmt. Dann müssen die Jobsharer im Falle eines Wegfalls des Partners bereit sein, diesen zu vertreten.

Jobsharing: Was sind die Vor und Nachteile

Wie erfolgt die Zeiteinteilung beim Jobsharing?

Die Zeiteinteilung beim Jobsharing kann auf verschiedene Art erfolgen. Meist teilen sich die betroffenen Angestellten die Stelle gleichwertig zu 50 Prozent auf. Aber auch Zeiteinteilungen von 40/60 oder 30/70 sind möglich. Letztlich liegt dies im Ermessen der Jobsharing-Partnerschaft. Die Zeiteinteilung muss allerdings vom Arbeitgeber freigegeben werden. Schließlich teilen sich Jobsharer einen Arbeitsplatz und dürfen nicht zeitgleich arbeiten. Dies muss somit in der Arbeitszeitplanung beachtet werden.

Hinweis: Die geteilte Arbeitszeit muss zusammengenommen nicht unbedingt 100 Prozent ergeben. Besonders beim Jobsharing in Führungspositionen ist ein 70/70-Modell üblich – beide Parteien arbeiten dann circa 30 Stunden in der Woche. Ebenso ist es für Jobsharer wichtig zu wissen, wie sich ihr Urlaubsanspruch in Teilzeit berechnet.

Welche Jobsharing-Modelle gibt es?

Es gibt unterschiedliche Jobsharing-Möglichkeiten, die sich für Unternehmen und deren Mitarbeiter anbieten.

Gängige Jobsharing-Modelle im Überblick

Job-Splitting

Bei der häufigsten Variante des Jobsharings teilen die Mitarbeiter sowohl die Arbeitszeit als auch die Aufgaben gleichwertig in zwei oder mehrere Teilzeitjobs auf. Die Mitarbeiter agieren in diesem Modell völlig unabhängig voneinander. Falls ein Partner aus dem Unternehmen ausscheidet, arbeitet der verbleibende Angestellte zu den festgehaltenen Arbeitszeiten weiter. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, einen angemessenen Ersatz zu finden.

Job-Pairing

Bei dieser Variante des Jobsharings stimmen sich die Mitarbeiter eng miteinander ab, wenn sie die Aufgaben verteilen. Sie agieren als Team und entscheiden eigenverantwortlich sowie gemeinsam. Der Arbeitsvertrag schließt beide Parteien ein und ist nur im Ganzen kündbar.

Top-Sharing

Auch Angestellte in Führungspositionen können sich ihre Arbeitsstelle aufsplitten. Beim Top-Sharing verteilt sich die Verantwortung von strategischen Entscheidungen und die Mitarbeiterführung auf zwei oder mehrere Vorgesetzte. Im Vorfeld sollten die leitenden Angestellten abklären, ob sie für alle Belange gleichwertig oder geteilt verantwortlich sind.

Peertandems

Bei dieser Form des Jobsharings teilen sich zwei Mitarbeiter eine schwer besetzbare Schlüsselposition im Unternehmen. Die beiden Angestellten vereinen so unterschiedliches Know-how. Dieses Modell kommt meistens dann zum Einsatz, wenn sich zwei Fachkräfte eine oftmals schwer zu besetzende Schlüsselposition teilen ‒ oder eine Stelle, in der vielseitige Kompetenzen erforderlich sind.

Succession-/Legacy-Tandem

Scheidet ein Mitarbeiter aus einem Unternehmen aus oder übernimmt ein junger Kollege eine Position, bietet sich das Succession- oder Legacy-Tandem als Möglichkeit an, um die Nachfolge zu regeln. Dabei lernt die Nachwuchskraft über einen zeitlich begrenzten Zeitraum von einem älteren Mitarbeiter. Das Modell ist somit generell ein geeignetes Werkzeug für das Onboarding.

Crossfunctional-/Crosscompany-Tandem

Ziel dieser Jobsharing-Variante ist es, Arbeitskräfte aus zwei Betrieben für Schnittstellenfunktionen so einzusetzen, dass förderliche Synergien entstehen. Das Crossfunctional-/Crosscompany-Tandem kommt beispielsweise in Mutter- und Tochterunternehmen zum Einsatz.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HRworks-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Jobsharing: Vor- und Nachteile im Überblick

Das Prinzip Jobsharing hat Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Die wichtigsten Punkte für und gegen das Arbeitsmodell Jobsharing:

Jobsharing-Vorteile für Arbeitnehmer

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Bessere Work-Life-Balance
  • Weniger Stress, da die Verantwortungen und Aufgaben aufgeteilt sind
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
  • Größere Motivation
  • Niedrige Anfälligkeit für Fehler durch ein Mehr-Augen-Prinzip
  • Teilzeitkräfte können auch Führungspositionen bekleiden

Jobsharing-Nachteile für Arbeitnehmer

  • Fehlendes Gefühl der Zuständigkeit bei mehreren geteilten Aufgaben
  • Mehr Absprachen durch die betroffenen Angestellten erforderlich
  • Weniger Gehalt als Teilzeitkraft
  • Interne Spannungen, wenn die Tandempartner nicht zueinanderpassen
  • Teilweise herrscht die Pflicht, ausgefallene Tandempartner zu vertreten
  • Arbeitsfortschritt durch den Partner mitunter nur schwer nachvollziehbar

Jobsharing-Vorteile für Arbeitgeber

  • Größeres Engagement und höhere Produktivität
  • Arbeitsstellen sind besser besetzt, wenn verschiedene Fähigkeiten dafür benötigt werden
  • Mitarbeiter identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen
  • Besseres Employer Branding
  • Nachfolger lassen sich schneller einarbeiten
  • Ausfälle durch z.B. Kündigungen, Krankheiten oder Sabbaticals sind leichter zu kompensieren
  • Hohe Kompetenz durch gebündeltes Wissen
  • Führungskräfte können gegebenenfalls ihre Verantwortungen aufteilen

Jobsharing-Nachteile für Arbeitgeber

  • Hoher Organisations- und Verwaltungsaufwand
  • Lohn- und Nebenkosten für Vollzeitstellen steigen
  • Passende Tandempartner sind nur schwer zu finden
  • Andere Kollegen müssen sich stark an die verschiedenen Arbeitszeiten anpassen
  • Erfolg vom Teamgefühl und der Kommunikationsfähigkeit der Tandempartner abhängig

Jobsharing erfolgreich im Unternehmen umsetzen

In Deutschland haben sowohl die Mitarbeiter als auch die Führungskräfte eines Unternehmens ein Recht auf Teilzeit. Allerdings gibt es beim Teilzeitmodell des Jobsharings einige Voraussetzungen, die bei einer Einführung ins Unternehmen zu beachten sind. Denn nicht nur die Mitarbeiter sind beim Jobsharing von Bedeutung. Auch das Recruiting und Arbeitsrecht spielen unter anderem eine große Rolle.

Achten Unternehmen auf diese Voraussetzungen, profitieren sie von den Vorteilen des Jobsharings:

  • Beim Recruiting die nötige Zeit zur Wahl der richtigen Tandempartner einplanen.
  • Das Prinzip Jobsharing im Unternehmen kommunizieren, Grundsätze bestimmen und schrittweise in der Unternehmenskultur etablieren.
  • Die Grundlagen des geteilten Arbeitsplatzes im Arbeitsvertrag festhalten (besonders hinsichtlich Vertretungspflicht, Urlaubsanspruch, Urlaubsgeld oder Entgeltfortzahlung bei einer Krankmeldung).
  • Einen Sonderkündigungsschutz festlegen, falls ein Tandempartner aus dem Unternehmen ausscheidet.
  • Einen Arbeitsplan erstellen, der für die Jobsharer rechtsverbindlich ist.

Auch die Angestellten müssen einige Voraussetzungen mitbringen. So funktioniert das Jobsharing zum Beispiel nicht, wenn die jeweiligen Tandempartner lieber allein arbeiten oder nicht gut miteinander auskommen. Daher ist es für Unternehmen auch empfehlenswert, wenn sich die Mitarbeiter vor dem Beginn des Jobsharings kennenlernen.

Die folgenden Voraussetzungen sollten die Tandempartner beim Jobsharing mitbringen:

  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Kooperationsbereitschaft
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Respekt
  • Zuverlässigkeit
  • Vertrauenswürdigkeit

Jobsharing kurzgefasst

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HRworks vereint Personalverwaltung, Zeiterfassung, Lohn & Gehalt sowie Reisekostenabrechnungen in einer HR-Software. Unsere Produktexperten beraten Sie in einem persönlichen Gespräch, wie auch Sie die gesamte HR in Ihrem Unternehmen digitalisieren.

Oder lesen Sie weitere spannende Lexikon Artikel.