Definition & Regeln

Rückwirkend krankschreiben

6 Min. Lesezeit | Zur Lexikon-Übersicht

Diese Vorgaben müssen Sie bei einer rückwirkenden Krankschreibung beachten

Die rückwirkende Krankschreibung ist eine wichtige Absicherung für Angestellte, um Lohnfortzahlung und rechtliche Probleme zu vermeiden, wenn sie krankheitsbedingt nicht direkt einen Arzt aufsuchen konnten. In solchen Fällen benötigen Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung, die jedoch im Ermessen des Arztes liegt. Arbeitgeber sollten zudem die gesetzlichen Vorgaben kennen, um betriebliche Abläufe zu sichern und Mitarbeiterrechte zu wahren.

Was ist eine rückwirkende Krankschreibung?

Eine rückwirkende Krankschreibung ist ein ärztliches Attest, welches bescheinigt, dass die Arbeitsunfähigkeit bereits vor dem Arztbesuch bestand. Gemäß § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) müssen Arbeitnehmer den Arbeitgeber unverzüglich über ihre Erkrankung informieren und ein ärztliches Attest spätestens am vierten Tag vorlegen.

Rückwirkende Krankschreibungen sind nur unter strengen Bedingungen möglich und erfordern eindeutige Diagnosen, um das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Sie sollen Patienten Zeit zur Genesung geben, bevor ein Arztbesuch erfolgt.

Beim Rückwirkend krankschreiben gibt es einige Dinge zu beachten

Krankschreibung vs. Krankmeldung: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe werden zwar häufig synonym verwendet, jedoch gibt es entscheidende Unterschiede zwischen der Krankschreibung und der Krankmeldung:

Krankschreibung

Eine Krankschreibung (auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder AU) wird von einem Arzt ausgestellt und bestätigt die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers. Dieses Dokument wird dem Arbeitgeber vorgelegt und seit Januar 2023 digital als elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) übermittelt.

Krankmeldung

Im Gegensatz dazu ist eine Krankmeldung die Benachrichtigung des Arbeitnehmers über die Krankheit an den Arbeitgeber. Sie erfolgt in der Regel direkt am ersten Krankheitstag, oft vor einem Arztbesuch.

Wann ist eine Krankschreibung nötig?

Arbeitnehmer haben im Krankheitsfall eine Anzeige- und Nachweispflicht gegenüber ihrem Arbeitgeber. Sie dient dem Nachweis der Arbeitsunfähigkeit gegenüber ihrem Unternehmen und ist notwendig, um eine Lohnfortzahlung oder Krankengeld zu erhalten. Die Krankmeldung muss unverzüglich erfolgen und kann mündlich, schriftlich, telefonisch oder digital übermittelt werden.

Dauert die Krankheit länger als 3 Kalendertage, hat der Arbeitnehmer ab dem vierten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt vorzulegen, wobei auch Wochenenden und Feiertage zählen. Arbeitgeber können jedoch individuell frühere Nachweise verlangen. Bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der Krankschreibung ist eine Folgebescheinigung erforderlich.

Kann ein Arzt rückwirkend krankschreiben?

Ja, Ärzte dürfen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rückwirkend ausstellen. Dazu zählen Hausärzte, Fachärzte und auch Betriebsärzte. Jedoch hängt dies mitunter stark vom Einzelfall ab.

Wichtig ist, dass die Rückdatierung nur dann erfolgt, wenn der Arzt dies medizinisch für gerechtfertigt hält und rückwirkend bescheinigen kann, dass die Krankheit bereits vor dem Arztbesuch bestand. Hier spielt das ärztliche Ermessen eine entscheidende Rolle.

Wie lange kann ein Arzt rückwirkend krankschreiben?

Ärzte dürfen eine rückwirkende Krankschreibung für maximal 3 Tage ausstellen, wenn sie davon überzeugt sind, dass der Patient bereits in diesem Zeitraum arbeitsunfähig war. Allerdings müssen dafür die Voraussetzungen erfüllt sein. Also etwa ein triftiger Grund für den verspäteten Arztbesuch, wie geschlossene Praxen am Wochenende. Dies macht eine Krankschreibung am darauffolgenden Arbeitstag erforderlich. Eine längere Rückdatierung ist unzulässig, um Missbrauch zu verhindern.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HR WORKS-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Wann ist eine rückwirkende Krankschreibung möglich?

Eine rückwirkende Krankschreibung ist möglich, wenn ein Arzt bestätigt, dass die Arbeitsunfähigkeit bereits vor dem Besuch bestand. Nach der sogenannten Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie (AU-RL) prüfen Ärzte sorgfältig, ob eine frühere Konsultation unmöglich war. Zu großzügiges Rückdatieren birgt rechtliche Risiken für Ärzte. Diese Regelungen sollen Missbrauch vorbeugen und gelten nur aus nachvollziehbaren, triftigen Gründen für den verspäteten Arztbesuch.

Welche Möglichkeiten der rückwirkenden Krankschreibung gibt es?

Die Rückdatierung einer Krankschreibung erfordert stets eine klare ärztliche Beurteilung und kann nur im Einzelfall gewährt werden. Dies sind die gängigsten Optionen zur rückwirkenden Krankschreibung:

  1. Rückdatierung durch den Hausarzt oder einen Facharzt: Vorausgesetzt, die Erkrankung bestand bereits vor dem Arztbesuch und ist durch Symptome oder eine Anamnese nachweisbar.
  2. Rückwirkende Folgebescheinigung: Falls bereits eine Krankschreibung vorlag und die Arbeitsunfähigkeit weiterhin andauert, kann der Arzt den Zeitraum der Krankschreibung rückwirkend verlängern. Hierzu ist es wichtig, dass die Folgeerkrankung nahtlos an die vorherige anknüpft.
  3. Telemedizinische Angebote: In bestimmten Fällen bieten Telemedizin-Plattformen Krankschreibungen an. Eine Rückdatierung erfolgt jedoch nur nach einer eingehenden Anamnese und den üblichen medizinischen Vorgaben. Die Regelungen hierfür variieren je nach Anbieter und ärztlicher Beurteilung.
  4. Not- und Bereitschaftsdienste: Wenn eine Erkrankung über das Wochenende oder an Feiertagen auftritt, besteht die Möglichkeit, sich durch einen Notdienst oder Bereitschaftsarzt rückwirkend krankschreiben zu lassen. Auch hier sind jedoch medizinische Nachweise Voraussetzung.

Kann der Arzt eine rückwirkende Krankschreibung ablehnen?

Ja, ein Arzt kann eine rückwirkende Krankschreibung ablehnen, wenn nach gründlicher Prüfung keine ausreichenden medizinischen Hinweise für eine zurückliegende Erkrankung vorliegen. Die Entscheidung basiert auf einer ärztlichen Einschätzung und erfolgt, wenn die vorausgegangene Arbeitsunfähigkeit als unwahrscheinlich gilt, die Symptome nicht klar dokumentiert oder ein früherer Arztbesuch möglich gewesen wäre. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch.

Was passiert, wenn Ärzte eine rückwirkende Krankschreibung ablehnen?

Wenn eine nachträgliche Krankschreibung verweigert wird, gelten die betroffenen Krankheitstage als unentschuldigt. Arbeitnehmer erhalten dafür kein Arbeitsentgelt und riskieren bei häufigen unentschuldigten Fehlzeiten eine Abmahnung oder Kündigung.

Arbeitnehmer sollten in solchen Fällen versuchen, zeitnah eine aktuelle Krankschreibung zu erhalten und das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen, um eventuelle Konsequenzen abzufedern.

Worauf sollten Arbeitnehmer bei der rückwirkenden Krankschreibung achten?

Erkrankte Arbeitnehmer sollten schnell handeln und den Arztbesuch nicht lange aufschieben, um die Krankmeldung rückwirkend ausstellen zu lassen. Eine transparente Kommunikation mit dem Arbeitgeber sowie das Einreichen der Bescheinigung innerhalb der Frist sind entscheidend.

Diese Punkte sollten Arbeitnehmer beachten:

  • Fristgerecht einreichen: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss spätestens am vierten Krankheitstag vorliegen, falls im Arbeitsvertrag nichts anderes geregelt ist.
  • Unverzügliche Mitteilung: Erkrankte Mitarbeiter sollten ihren Arbeitgeber so früh wie möglich über ihre Arbeitsunfähigkeit informieren, auch wenn der Arztbesuch erst später erfolgt.
  • Schneller Arztbesuch: Falls ein sofortiger Arztbesuch nicht möglich ist (z.B. an Wochenenden), sollte dieser am nächsten Werktag erfolgen.
  • Symptomdokumentation: Arbeitnehmer sollten Symptome dokumentieren und dem Arzt mitteilen, um die Rückdatierung zu unterstützen.

Arbeitgeber profitieren von klaren internen Regelungen zum Umgang mit rückwirkenden Krankschreibungen, um Transparenz zu gewährleisten und Missbrauch zu vermeiden.

Welche besonderen Fälle gibt es bei der rückwirkenden Krankschreibung?

Rückwirkende Krankschreibung am Wochenende

Arbeitnehmer, die am Wochenende erkranken, können sich am darauffolgenden Montag rückwirkend für Samstag und Sonntag krankschreiben lassen, wenn etwa die Praxis geschlossen war. Der Arzt muss dies jedoch medizinisch rechtfertigen können. Patienten können gegebenenfalls auf ärztliche Notdienste ausweichen.

Rückwirkende Krankschreibung im Urlaub

Wenn medizinisch gerechtfertigte Gründe vorliegen, ist im Urlaub eine rückwirkende Krankschreibung möglich. Auch hier sind maximal 3 Tage möglich. Arbeitnehmer sollten den Arbeitgeber unverzüglich informieren und die Krankmeldung einreichen, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Rückwirkende Krankschreibung und Folgebescheinigung

Rückwirkende Folgebescheinigungen sind möglich, wenn die Arbeitsunfähigkeit nach einer Krankschreibung fortbesteht und ein rechtzeitiger Arztbesuch nicht möglich war. Sie schließt nahtlos an die vorherige Krankschreibung an. Eine lückenlose Dokumentation sichert, dass die Krankschreibungen nachvollziehbar und rechtlich gültig sind.

Rückwirkende Krankschreibung und Krankengeld

Rückwirkende Krankschreibungen sind für den reibungslosen Bezug von Krankengeld entscheidend. Nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber für 6 Wochen ist eine lückenlose Krankschreibung nötig, um Krankengeldzahlungen durch die Krankenkasse sicherzustellen. Eine rückwirkende Bescheinigung kann Unterbrechungen vermeiden.

Arbeitgeber sollten eine korrekte, zeitnahe Dokumentation sicherstellen und mit der Krankenkasse kommunizieren, um rechtliche Ansprüche zu wahren.


Disclaimer

Die Inhalte dieses Beitrags sind sorgfältig recherchiert, stellen jedoch keine Rechtsberatung dar. Bitte wenden Sie sich bei konkreten rechtlichen Fragen an einen spezialisierten Fachanwalt.

HR-Software jetzt kennenlernen

Ihre gesamte HR in einer Software

HR WORKS vereint Funktionen zur Personalverwaltung, Zeiterfassung, Payroll, Personalentwicklung sowie zur Reisekostenabrechnung in einer HR-Software. Lassen Sie sich daher in einem persönlichen Gespräch beraten, wie auch Sie Ihre gesamte HR digitalisieren.

Sie interessieren sich für weitere HR-Themen? Schauen Sie in unser HR-Lexikon!