So führen Sie faire und objektive Mitarbeiterbewertungen durch
Die Mitarbeiterbeurteilung ist ein essenzielles Instrument der Personalführung und trägt maßgeblich zur gezielten Mitarbeiterentwicklung bei. Sie ermöglicht eine objektive Einschätzung von Leistung, fachlichen Kompetenzen sowie von Soft Skills und schafft eine fundierte Basis für Personalentscheidungen.
Regelmäßige Beurteilungsgespräche fördern eine transparente Feedbackkultur und helfen, die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern strategisch zu steuern. Mit klar definierten Kriterien wird die Beurteilung effizient, fair und nachvollziehbar. So entsteht eine wertvolle Grundlage für eine langfristige Personalentwicklung, eine bessere Planung von Karriereschritten und eine nachhaltige Steigerung der Unternehmensleistung.
Was ist eine Mitarbeiterbeurteilung? Definition
Die Mitarbeiterbeurteilung – auch Mitarbeiterbewertung oder Personalbeurteilung genannt – ist ein zentraler Bestandteil der Personalführung und Personalentwicklung. Sie beschreibt einen strukturierten Prozess zur Beurteilung und Bewertung von Mitarbeitern hinsichtlich ihrer erbrachten Leistung, ihres Verhaltens sowie ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen.
Die Beurteilung dient dazu, Stärken und Schwächen zu identifizieren, die berufliche Entwicklung gezielt zu fördern und Personalentscheidungen fundiert zu treffen. Gleichzeitig trägt die Mitarbeitereinschätzung zur Qualitätssicherung bei. Das stärkt zudem durch konstruktive Kritik sowie durch wertschätzendes Feedback die Mitarbeiterzufriedenheit und Transparenz im Unternehmen.
Welche Arten der Mitarbeiterbeurteilung gibt es?
Mitarbeiterbewertungen lassen sich in 3 Arten zur Beurteilung des Verhaltens und der Leistungen der Mitarbeiter gliedern:
- Leistungsbeurteilung: Bewertet die bisher erbrachten Leistungen der Mitarbeiter – sowohl die Ergebnisse als auch das Leistungsverhalten. Kriterien sind u.a. Arbeitsverhalten, Qualifikation und Abteilungseinfluss.
- Potenzialbeurteilung: Hier stehen die zukünftigen Möglichkeiten zur Mitarbeiterentwicklung im Mittelpunkt. Beurteilt werden ungenutzte Fähigkeiten und Eigenschaften, die den Mitarbeiter für höhere Aufgaben qualifizieren.
- Persönlichkeitsbeurteilung: Diese Form betrachtet persönliche Eigenschaften, wird jedoch selten angewendet, da sie fundierte psychologische Kenntnisse erfordert.
Wann wird die Mitarbeiterbeurteilung durchgeführt?
Mitarbeiterbeurteilungen erfolgen regelmäßig oder anlassbezogen:
- Regelmäßige Beurteilungen: Finden meist jährlich statt, z.B. im Entwicklungs- oder Jahresgespräch.
- Anlassbezogene Beurteilungen: Erfolgen bei Beförderung, Versetzung oder um ein Arbeitszeugnis zu erstellen.
Arbeitnehmer haben zudem das Recht, ihre Beurteilung und berufliche Entwicklung im Betrieb erörtern zu lassen. Dieses Erörterungsrecht ermöglicht einen konstruktiven Austausch und gibt Mitarbeitern eine Orientierung zu ihren Leistungen, Karrierechancen und möglichen Fehlbeurteilungen.
Warum sind Mitarbeiterbeurteilungen wichtig?
Mitarbeiterbeurteilungen dienen der Bewertung von Leistung, Verhalten und Potenzial der Mitarbeiter. Dabei profitieren auch Vorgesetzte von den Gesprächen:
- Mitarbeiter erhalten Feedback, Anerkennung sowie Informationen zu Entwicklungsmöglichkeiten und bekommen klare Erwartungen kommuniziert.
- Vorgesetzte lernen ihre Mitarbeiter kennen und gewinnen Einblicke in Stärken, Schwächen und Schulungsbedarfe.
Zudem stärken regelmäßige Beurteilungen die Motivation der Mitarbeiter, verbessern ihre Kommunikation und fördern eine offene Unternehmenskultur. Somit trägt die Beurteilung und Bewertung von Mitarbeitern zu einem guten Performance Management und damit zur langfristigen Mitarbeiterentwicklung und Zielerreichung des Unternehmens bei.
Welche Ziele hat eine Mitarbeiterbeurteilung?
Mitarbeiterbeurteilungen verfolgen mehrere Ziele, die sowohl die individuelle Entwicklung der Mitarbeiter als auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens betreffen.
Zentrale Ziele der Personalbeurteilung sind:
- Leistungsbewertung nach objektiven Kriterien
- Ermittlung von Stärken, Schwächen und Potenzialen
- Planung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen
- Anerkennung erbrachter Leistungen und Mitarbeitermotivation
- Ableitung von Entscheidungen zu Beförderungen, Versetzungen und Gehalt
Zusätzlich dienen Beurteilungen dazu, den Personaleinsatz und die Personalentwicklung zu optimieren. Durch den regelmäßigen Austausch verbessern sie die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern und tragen dazu bei, dass die Personalqualität langfristig gesichert wird. So entsteht eine transparente Basis für faire Entscheidungen und eine leistungsgerechte Vergütung.