Methoden der Führungskräfteentwicklung
Coaching
Als eine der am häufigsten gewählten Maßnahmen in der Führungskräfteentwicklung, bereitet das Coaching in erster Linie auf eine Führungsrolle vor. Es kann aber auch während einer Veränderungs- oder einer Krisenzeit gezielt zur Weiterbildung genutzt werden. Unternehmen setzen hier oft auf einen externen Coach, da dieser oft einen unvoreingenommenen Blick mitbringt, um einen Mitarbeiter auf seine zukünftige wichtige Rolle vorzubereiten.
Mitarbeitergespräche
Ziel eines Mitarbeitergesprächs ist das Bestimmen von Maßnahmen zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung. Das Gespräch sollte mindestens einmal im Jahr als Teil der Entwicklung von Führungskräften stattfinden.
Mentoring
Bei dieser Methode helfen Mentoren bei der Personalentwicklung von Führungskräften. Die Mentoren können erfahrene Mitarbeiter des Unternehmens sein oder aber externe Personen. Beim sogenannten Reverse Mentoring sind die Rollen vertauscht und jüngere Mitarbeiter helfen erfahrenen Kollegen bei Themen wie beispielsweise der Digitalisierung weiter. Wichtig beim Mentoring ist ein vertrauensvoller und kontinuierlicher Austausch. Teilweise entwickeln Firmen und Organisationen auch eigene Mentoring-Programme, von denen der qualifizierte Nachwuchs profitiert.
Einzelseminare
Ein Seminar bietet die Möglichkeit, die Entwicklung zur Führungskraft sehr schnell, individuell und gezielt durchzuführen. Normalerweise dauert ein Einzelseminar ein bis fünf Tage an und findet außerhalb des gewohnten Arbeitsplatzes statt.
Online-Kurse
Neben Coachings und Seminaren gibt es mittlerweile auch online zahlreiche Möglichkeiten, um seine Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Diese Kurse sind meist günstiger, setzen aber eine besondere Eigenmotivation der Mitarbeiter voraus. Stehen Sie daher Ihren zukünftigen Führungskräften unterstützend zur Seite und setzen Sie Anreize zum Weitermachen (zum Beispiel eine Gehaltserhöhung und langfristig bessere Karriereoptionen).
Rotationsprogramme
Dieser Ansatz zur Führungskräfteentwicklung eignet sich besonders für erfahrene Mitarbeiter. Bei einem Rotationsprogramm durchläuft der Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit verschiedene Abteilungen des Unternehmens.
Auslandseinsatz
Diese Maßnahme in der Führungskräfteentwicklung ist ein Konzept, welches sich vor allem für internationale Unternehmen mit Sitz im Ausland eignet. Dabei verbringt der Kandidat zwischen einem und drei Jahren im Ausland.