Reisemanagement

Fehlerhafte Reisekostenabrechung ist Kündigungsgrund

  1. Startseite
  2. HR-Blog
  3. Fehlerhafte Reisekostenabrechung ist Kündigungsgrund
Wann wird eine fehlerhafte Reisekostenabrechnung zum Kündigungsgrund?

10. Juli 2024 · 5 Min. Lesezeit · HR WORKS Redaktion

In der Praxis sind falsche oder fehlerhafte Reisekostenabrechnungen keine Seltenheit. Doch Vorsicht: Wer eine Reisekostenabrechnung “blind” unterschreibt oder falsche Angaben macht, riskiert seinen Job. Denn stellen sich die Angaben, die zur unberechtigten Auszahlung von Reisekosten führen, als falsch heraus, rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte dies mit seinem Urteil (Az.: 2 AZR 994/12) im Falle eines Flugkapitäns, der gegen seine Kündigung aufgrund einer falschen Reisekostenabrechnung geklagt hatte.

Der konkrete Fall

Ein Flugkapitän hatte seine Reisekostenabrechnung mit falschen Angaben bei seiner Arbeitgeberin eingereicht und wurde infolgedessen fristlos gekündigt. Auf der Abrechnung gab er an, seine Reise von Frankfurt nach München mit dem Auto zurückgelegt zu haben und rechnete dafür die angefallenen Kilometer ab. Tatsächlich war er jedoch zu einem günstigeren Preis nach München geflogen. Zu seiner Verteidigung wies er darauf hin, nicht er, sondern seine Freundin habe die Reisekostenabrechnung ausgefüllt. Und außerdem habe er die Abrechnung nicht unterschrieben.

Das Gericht entschied zu Gunsten des Arbeitgebers. Macht ein Arbeitnehmer vorsätzlich falsche Angaben oder nimmt die Unrichtigkeit seiner Reisekostenabrechnung billigend in Kauf, kann es sich dabei um eine erhebliche Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten handeln. Laut Bundesarbeitsgericht ist ein Arbeitgeber daher zum Ausspruch einer fristlosen Kündigung berechtigt, selbst wenn es sich um einen einmaligen Vorfall und einen geringen Erstattungsbetrag handele.

Bewusst oder aus Versehen? Das macht den Unterschied

Grundsätzlich kommt es in solchen Fällen immer entscheidend darauf an, ob die falschen Angaben versehentlich gemacht wurden oder der Mitarbeiter bewusst gehandelt hat.

Reicht ein Mitarbeiter eine Reisekostenabrechnung mit falschen Angaben beim Arbeitgeber ein, um Kosten erstattet zu bekommen, nimmt er in der Regel eine Schädigung des Arbeitgebers billigend in Kauf und handelt vorsätzlich, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Mitarbeiter sollten daher ihre Pflicht, entstandene Spesen sorgfältig und korrekt abzurechnen, nicht auf die leichte Schulter nehmen und Abrechnungen grundsätzlich niemals unkontrolliert einreichen. Außerdem empfiehlt es sich, Reisen stets zeitnah abzurechnen, damit alle Details gut erinnert und fehlerhafte Angaben vermieden werden. Andernfalls ist die Kenntnis der gesetzlichen Kündigungsfristen von Vorteil.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HR WORKS-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

Fristlose Kündigung beim Abrechnungsbetrug

Wie die beschriebene Beispielsituation zeigt, kann Spesenbetrug zu einer fristlosen Kündigung führen. Eine vorherige Abmahnung ist dafür nicht erforderlich. Dabei hätte eine Abmahnung für beide Seiten den Vorteil, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Denn diese gibt dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sein Verhalten zu ändern. Wichtig ist bei der Kündigung, dass der Arbeitgeber einen wichtigen Grund dafür nachweist und die Interessen beider Parteien abwägt. Arbeitgeber sollten daher ihren Verdacht auf Betrug genau prüfen, bevor sie weitere Maßnahmen ergreifen. Arbeitnehmern ist in solchen Fällen dagegen empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen.

Wann ist eine fristlose Kündigung rechtmäßig?

Eine fristlose Kündigung wegen Abrechnungsbetrugs ist gerechtfertigt, wenn der Vertrauensbruch schwerwiegend ist und eine Abmahnung somit entbehrlich wird. Ausschlaggebend ist die Schwere des Verstoßes gegen die Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Beispielsweise, wenn ein Arbeitnehmer regelmäßig und systematisch falsche Spesen abrechnet, um sich zu bereichern.

Um Missverständnisse zu vermeiden und eine fristlose Kündigung als letztes Mittel zu betrachten, sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer klare Regeln für die Reisekostenabrechnung festlegen.

Spielt die Schadenshöhe bei Abrechnungsbetrug eine Rolle?

Bei einer Entscheidung über eine fristlose Kündigung aufgrund von Abrechnungsbetrug spielt die Höhe des Schadens eine Rolle, ist aber nicht das alleinige Kriterium. Zu berücksichtigen sind auch die Schwere der Pflichtverletzung und die Interessenabwägung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein geringfügiger Abrechnungsbetrug kann unter Umständen eine fristlose Kündigung rechtfertigen, wenn das Vertrauen des Arbeitgebers schwerwiegend verletzt wurde – unabhängig von der Höhe des Schadens.

Auch ein einmaliger Abrechnungsbetrug reicht

Bei einem einmaligen Fehler, der nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, reicht in der Regel eine Abmahnung aus, um den Arbeitnehmer zunächst darauf aufmerksam zu machen und zur Regelkonformität zu bewegen.

Anders ist es bei vorsätzlichen bzw. wiederholten Vermögensdelikten. In solchen Fällen ist eine Abmahnung nicht erforderlich, da der Vertrauensbruch das Arbeitsverhältnis unzumutbar macht. Ein einmaliger Abrechnungsbetrug kann daher eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

Die Rolle der Arbeitsgerichte in Fällen von fristloser Kündigung

Arbeitsgerichte bewerten fristlose Kündigungen wegen Abrechnungsbetrugs anhand der individuellen Umstände des jeweiligen Falls. Entscheidende Faktoren sind dabei die Schwere des Betrugs, die Dauer des Arbeitsverhältnisses und das Verhalten des Arbeitnehmers nach dem Vorfall. Die Gerichte haben klare Leitlinien zur Beurteilung entwickelt. So haben Schäden in verschiedenen Fällen zu unterschiedlichen Entscheidungen geführt. Zusätzlich können die Länge der Beschäftigung und das Verhalten des Arbeitnehmers nach dem Vorfall die Gerichtsentscheidung beeinflussen.

Fehler vermeiden ‒ dank passender Software

Eine Reisekosten-Software erweist sich bei Reisekostenabrechnungen als sehr nützlich. Das System unterstützt den Mitarbeiter bei der Datenerfassung und prüft seine Eingaben werden auf Plausibilität. Dank integriertem Workflow ist sowohl die buchhalterische als auch eine sachliche Prüfung durch Vorgesetzte möglich. Zudem ist eine Zwischenspeicherung ebenfalls jederzeit möglich. So werden Reisekostenabrechnungen schnell, bequem und sicher erledigt.

Wenn ein Mitarbeiter jedoch absichtlich betrügerisch handelt, dann hilft auch die beste Software nichts. In diesem Fall ist das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer grundlegend gestört. Eine fristlose Kündigung ist daher auch bei einem geringen Schaden gerechtfertigt. Bereits ein einmaliger grober Verstoß gegen die Regeln reicht insofern aus, um das Arbeitsverhältnis sofort zu beenden. Man sollte sich also immer bewusst machen, dass bewusstes Betrügen Konsequenzen nach sich zieht.

Leitfaden: Die Zukunft der Dienstreise

Whitepaper

Leitfaden: Die Zukunft der Dienstreise

Geschäftsreisen bleiben trotz Remote Work für Unternehmen wichtig: Erfahren Sie daher, welche Möglichkeiten Ihnen digitales Travel Management bietet.

Disclaimer


Die Inhalte dieses Beitrags sind sorgfältig recherchiert, stellen jedoch keine Rechtsberatung dar. Bitte wenden Sie sich bei konkreten rechtlichen Fragen an einen spezialisierten Fachanwalt.

Die neuesten Beiträge
der HR WORKS-Redaktion

Reverse Mentoring ist ein umgekehrtes Mentorenprogramm. Ein älterer Kollege – der Mentee – lernt im Zweierteam von einem jüngeren, in diesem Fall dem Mentor.
18. Juni 2025 · 6 Min. Lesezeit

Reverse Mentoring – wenn alt von jung lernt

Mentoring-Programme haben in vielen Unternehmen einen hohen Stellenwert. Sie stehen für Wissensaustausch, eine moderne Lernkultur und generationenübergreifende Karriereentwicklung. Klassischerweise geben ältere Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung …

Wann verfällt Urlaub? Diese Frage stellen sich Beschäfitgte regelmäßig, wenn sie an ihren Resturlaub denken
11. Juni 2025 · 6 Min. Lesezeit

Wann verfällt Urlaub? Das gilt es zu beachten

In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Immer wieder taucht dabei die Frage auf, ob der Resturlaub irgendwann verfällt. Doch darf Urlaub verfallen? …

Informelle Führung stärkt Teams, bringt aber auch Herausforderungen mit sich
05. Juni 2025 · 5 Min. Lesezeit

Informelle Führung – unsichtbar, doch unersetzlich

“Mit großer Macht kommt große Verantwortung” – dieses bekannte Zitat aus dem Blockbuster Spider-Man fasst einen wichtigen Anspruch aus der modernen Unternehmensführung zusammen. In der …

Zurück zur Übersicht