Reisemanagement

Steuerspartipp zur Auswärtstätigkeit: Erstattung der Monatskarte im ÖPNV

  1. Startseite
  2. HR-Blog
  3. Steuerspartipp zur Auswärtstätigkeit: Erstattung der Monatskarte im ÖPNV
Die Erstattung der Monatskarte im ÖPNV durch den Arbeitgeber ist für Mitarbeiter sehr lohnenswert

13. Januar 2017 · 3 Min. Lesezeit · HR WORKS Redaktion

Sie sind für Ihr Unternehmen beruflich unterwegs und nutzen für Auswärtstätigkeiten mit Bus und Bahn auch mal Ihre private Monatsfahrkarte? Dann aufgepasst! Hier erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Ihr Arbeitgeber diese lohnsteuerfrei erstatten kann.

Steuerspartipp zur Auswärtstätigkeit: Erstattung der Monatskarte im ÖPNV

Inwieweit können Fahrtkosten im Rahmen der Reisekostenabrechnung geltend gemacht werden, wenn ein Arbeitnehmer seine private Monatskarte für dienstliche Zwecke nutzt? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin und kam im Runderlass ESt-Nr. 353 vom 27.6.2016 zu folgendem Ergebnis:

Generell greifen in diesem Fall die Grundsätze des steuerlichen Reisekostenrechts. Eine steuerfreie Erstattung nach § 3 Nr. 12 & 16 EStG der Anschaffungskosten für die private Monatskarte ist daher prinzipiell möglich. Je nachdem, wie viele Dienstfahrten getätigt wurden, können die Aufwendungen für das Monatsticket teilweise oder sogar ganz steuerfrei erstattet werden.

Newsletter Icon dunkelblau

Zum HR WORKS-Newsletter anmelden

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Erhalten Sie regelmäßige Updates zu neuen Produkt-Funktionen, HR-Events oder wichtigen Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Infos direkt in Ihrem Posteingang.

So bleibt die Erstattung lohnsteuerfrei

Die Erstattung der Monatskarte kann prozentual, nach einer “[…] quotalen Aufteilung (die Nutzung zu dienstlichen Zwecken im Verhältnis zur Gesamtnutzung)” erfolgen (SenFin Berlin: 27.06.2016). Hier müsste der Arbeitnehmer jedoch neben den dienstlichen auch alle privaten Fahrten aufzeichnen.

Die Senatsverwaltung weist jedoch auf eine weitaus einfachere Möglichkeit hin, nämlich die Erstattung der “[…]während des Gültigkeitszeitraumes ersparten Kosten für die Einzelfahrscheine […]” (SenFin Berlin: 27.06.2016).

Das heißt im Klartext: Der Mitarbeiter erhält den Betrag, der für die Einzeltickets fällig geworden wäre. Die steuerfreie Erstattung ist jedoch auf die Kosten für das Monatstickets beschränkt.

Beispiel: Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund kostet eine Monatskarte 54,50 Euro. Nutzt ein Mitarbeiter sein privates Ticket für fünf auswärtige Tätigkeiten, würden 5×2 Fahrkarten zu je 2,80 Euro an Fahrtkosten für das Unternehmen anfallen. Der Mitarbeiter erhält die Summe der ersparten Kosten von 28,00 Euro lohnsteuerfrei erstattet.

Um die steuerfreie Erstattung der Kosten für ÖPNV-Monatskarten zu gewährleisten, ist hierbei eine Aufzeichnung der dienstlichen Reisen bzw. allen Dienstfahrten mit Datum, Zielort sowie dem Anlass der Auswärtstätigkeit beim Finanzamt vorzuweisen.

Leitfaden: Die Zukunft der Dienstreise

Whitepaper

Leitfaden: Die Zukunft der Dienstreise

Geschäftsreisen bleiben trotz Remote Work für Unternehmen wichtig: Erfahren Sie daher, welche Möglichkeiten Ihnen digitales Travel Management bietet.

Disclaimer


Die Inhalte dieses Beitrags sind sorgfältig recherchiert, stellen jedoch keine Rechtsberatung dar. Bitte wenden Sie sich bei konkreten rechtlichen Fragen an einen spezialisierten Fachanwalt.

Die neuesten Beiträge
der HR WORKS-Redaktion

Gehaltskürzung kann in bestimmten Situationen zulässig sein
24. April 2025 · 7 Min. Lesezeit

Gehaltskürzung ist erlaubt – unter gewissen Umständen

Eine regelmäßige Gehaltszahlung ist für Arbeitnehmer eine wichtige Grundvoraussetzung, um selbst alle finanziellen Verpflichtungen bedienen zu können. Kommt es in der Praxis zu einer Lohnkürzung, …

Arbeit 4.0 verändert die Arbeitswelt auf vielen Ebenen
10. April 2025 · 7 Min. Lesezeit

Arbeit 4.0: So verändert sich die Arbeitswelt

„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“ – Dieses Zitat von Thomas Watson – damaliger Vorsitzender von IBM – aus dem …

Feedback geben: Mit diesen Regeln wird Feedback zum Erfolgsfaktor
03. April 2025 · 6 Min. Lesezeit

Feedback geben: Diese Regeln und Methoden helfen

Feedback im beruflichen Kontext ist nicht nur ein fester Bestandteil regelmäßiger Evaluierungen. Es ist auch ein wichtiges strategisches Instrument, das sowohl die Motivation als auch …

Zurück zur Übersicht